Fördermittel für Unternehmer/innen und Existenzgründer/innen – auch Gründungszuschuss u.a.
Förderung von Beratungskosten
Förderung von Beratungskosten durch KfW sowie BAFA und BMAS / auch Einzelcoachings
Förderungen bei Finanzierungsbedarf
Förderungen bei unternehmerischen Kapitalbedarf
Förderung Gründungszuschuss (Arbeitsagentur)
Unsere persönliche Aktivbegleitung zum Ihrem Gründungszuschuss
Förderung Eingliederungsleistungen (Jobcenter)
Zuschuss und Darlehen als Förderung Eingliederungsleistungen vom Jobcenter
Fördermittelsuche
Auswahl Förderprogramme von Bund, Länder und der EU
Alle Infos zu den Fördermitteln
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Unterstützung bei der Erlangung von Fördermitteln.
Beantragung und Inanspruchnahme von Fördermitteln
Sie beabsichtigen relevante Fördermittel für Ihr Unternehmen? Ihnen fehlt es an Kenntnis, Erfahrungen und Überblick betreffs der Vielzahl an Förderprogrammen?
Fördermittel für Unternehmer, Selbständige/ Freiberufler und Existenzgründer

In Deutschland gibt es diverse Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Fördermittel. Entscheidend ist hierbei, das relevante und auf Sie und Ihr Vorhaben zutreffende Förderprogramm bzw. Förderkonzept auszuwählen. Neben Förderungen durch Bund und Länder stehen eine Vielzahl an Förderprogrammen aus den ESF-/ERP-Mitteln der EU zur Verfügung…
Das Förderprogramm ´Gründercoaching Deutschland´ (ehemals KfW) ist seit 2016 in die BAFA-Beratungsförderung integriert. Die BAFA-Förderrichtlinie 2016-2020 wurde um zwei Jahre verlängert und gilt nunmehr bis Ende 2022. Ab 2021 kann jedes Unternehmen nur noch eine allgemeine oder spezielle Beratung via Zuschuss gefördert bekommen. Unternehmen in Schwierigkeit können zwei Beratungen bezuschusst bekommen. Nähere Informationen auf den Seiten des BAFA. Wir geben gerne Hilfestellung!
Die Leistungen der FRANK MARGGRAF Unternehmensberatung aus Berlin schließen die Auswahl von relevanten Fördermitteln von sich aus als Empfehlung immer mit ein. Die Anforderungen und Grundvoraussetzungen sind hierbei jedoch gänzlich verschieden. Daher erfolgt die Prüfung und letztendliche Suche nach den richtigen Förderprogrammen stets individuell am Ihrem konkreten Fall. Eine erste Einschätzung erfolgt bereits in unserem kostenfreien Erstgespräch, anhand:
- des zu fördernden Konzeptes oder Vorhabens
- der vorliegenden Ausgangssituation bzw. Rahmenbedingungen
- etwaiger Ausschlüsse von Förderprogrammen untereinander (Richtlinien)
Welche Bereiche zu Förderungen bzw. Fördermittel gibt es?
Die Fördermittelsuche setzt zunächst eine klare Ausgangssituation und eine Definition des zu fördernden Gegenstandes (am Vorhaben) voraus. Neben den unternehmerischen Zielsetzungen sind insbesondere die Richtlinien für die Berechtigung des Empfangs der Förderung entscheidend. So sind also zunächst Fragestellungen zwingend zu klären, um eine zutreffende und richtige Förderungskonzeption zu ermitteln.
Die gängigsten Bereiche bei Förderungen:
Förderung zur sozialen Absicherung bzw. Unterstützung der Anlaufphase einer Unternehmensgründung aus Arbeitslosigkeit
Gründungszuschuss für Gründungswillige als ALG-I-Empfänger (Agentur für Arbeit)
UNSERE EMPFEHLUNG – Treten Sie möglichst frühzeitig mit uns in Kontakt (zeitlich ideal noch vor Eintritt in die Arbeitslosigkeit). Eine Unterstützung empfiehlt sich heute zwingend:
Der ‚Gründungszuschuss‘ wurde zum 28.12.2011 reformiert (nach §93 SGB-III, Agentur für Arbeit), dieser stellt als Förderung seitdem eine reine Ermessensleistung der Bundesagentur für Arbeit dar. Siehe auch Förderung Gründungszuschuss (Arbeitsagentur)
Bei einer von Beginn an ordentlichen Vorbereitung und des Gründungsvorhabens mit Einbindung des Gründungszuschusses, bestehen dennoch durchaus gute Chancen auf die Gewährung des Gründungszuschusses durch die Arbeitsagenturen (allgemein zutreffende Grundvoraussetzungen des Gründers vorausgesetzt). Es lohnt somit der höhrere Aufwand in der Vorbereitung und Einbindung Ihrer Arbeitsagentur durchaus, zur sozialen Absicherung über Dauer von 6 Monaten ab Vollexistenzgründung.
Darüber hinaus auch…
Förderung durch Beratung und Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten:
kostenfreies 7-Tage-Einzelcoaching (AVGS-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit) ohne finanzielle Eigenbeteiligung
Eingliederungsleistungen für Gründungswillige und Unternehmer als ALG-II-Empfänger (Jobcenter/ARGE)
Grundlage der Förderungen ist hier der § 16c SGB II Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen – mehr: Förderung Eingliederungsleistungen (Jobcenter)
Bei einer schlüssigen und stichhaltigen Darlegung können Förderungen per Antrag und Vereinbarung vorgesehen werden, in Form:
- Einstiegsgeld (gezahlt als Zuschuss zum ALG-II, max. Gesamthöhe 5.000 Euro)
- Darlehen in notwendigem und angemessenem Rahmen (wenn Banken nicht finanzieren)
- Förderung durch Beratung und Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten: kostenfreies 7-Tage-Einzelcoaching (AVGS-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit) ohne finanzielle Eigenbeteiligung
Förderungen im Rahmen von Kapital- bzw. Finanzierungsbedarf (u.a. Investition, Betriebsmittelbedarf)
Förderungen im Rahmen einer Anforderung von Kapitalbedarf
Insbesondere hier ist eine gezielte Fördermittelsuche bzw. Fördermittelberatung erforderlich, da die Auswahl an Förderprogrammen überaus groß ist. Bei der Selektion und Auswahl des für das Vorhaben relevante bzw. zutreffende Programm ist das konkrete Vorhabenskonzept ausschlaggebend. Förderungsarten bestehen grundlegend u.a. in den Formen: Zuschüsse, vergünstigte Darlehenskonditionen, Bürgschaften und Haftungsausschluss für Hausbanken, …
Siehe auch: Förderungen bei Finanzierungsbedarf (Banken)
Zuschüsse zu Beratungsleistungen (Minderung der Kosten durch Beratung)
Förderung für die Inanspruchnahme von Unternehmensberatungen und Existenzgründungsberatung
Kein Grund, es nicht professionell anzugehen! Die Ihnen durch uns entstehenden Beraterkosten können i.d.R entsprechend der geltenden Richtlinien in attraktivem Umfang via Zuschüsse gefördert werden. Die Beratung erfolgt durch gelistete (geprüfte) Berater gemäß den vorgegebenen Richtlinien als Vorgabe für ordnungsgemäße Beratungen im Sinne des Programms (zumeist auf betriebswirtschaftliche Ansätze aufbauend).
Die hier durch uns angebotenen Beratungsschwerpunkte erfüllen diese Anforderungen selbstverständlich – siehe Förderungen von Beratungskosten
Höhe der Zuschüsse zu Kosten aus Beratungshonorar
Für die aktiven und persönlichen Betreuungen im Rahmen unserer Beratungsleistungen können die Zuschüsse je nach Förderprogramm mitunter betragen (verbindliche Informationen bitte auf den Seiten von BAFA und BMAS einholen)…
- in Land Berlin: bis zu 1.500€/2.000€ für Bestandsunternehmen/Jungunternehmen
- in Land Brandenburg und NBL (außer Leipzig): bis zu 2.400€/3.200€ für Bestandsunternehmen/Jungunternehmen
- speziell Sanierung/Krise, generell: bis zu 2.700€
- speziell Personalentwicklung, generell: 80% des netto-Beraterhonorars
- siehe auch Vorgründungsberatung für Gründer und 11-Tage-Einzelcoaching ohne Eigenbeteiligung (AVGS-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit)
Förderprogramme zu Unternehmensberatung, Existenzgründungsberatung und Coaching (zusammengefasst):
Als Berater gelistet (geprüft) für die Durchführung von förderfähigen Beratungen und Coachings…
- BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
- BMAS – BM für Arbeit und Soziales (Programm ´unternehmenswert:Mensch´)
- weitere Programme von Bund/Länder/EU (zB ´egoStart´ o.ä.)
- auch Agentur für Arbeit: AVGS-MAT (zB ´11-Tage-Einzelcoaching ohne Eigenbeteiligung (AVGS-Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit)´)
11-Tage-Einzelcoaching ohne Eigenbeteiligung (AVGS-Maßnahme der Arbeitsagenturen)
Einzelcoaching zur Heranführung und Vorbereitung einer Gründung aus Arbeitslosigkeit (AVGS-Maßnahme)
Diese zu 100 Prozent geförderte Maßnahme ist bei den Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg (aber auch bundesweit) auf Antrag hin erhältlich. Im Format eines Einzelcoachings werden hier an Ihnen und Ihrem Vorhaben die für Ihren Schritt in eine Selbständigkeit sowie für die Gründung grundlegenden Punkte umfassend behandelt.
Lesen Sie unsere weiteren Ausführungen zu dieser Maßnahme hier.
Beantragung und Inanspruchnahme von Fördermitteln
Bei gewünschter Inanspruchnahme dieser und weiterer Förderungen sind ie jeweiligen Richtlinien zu erfüllen. So gelten für die Erlangung von öffentliche Förderdarlehen konkrete Anforderungen an die Erstellung und Darlegungen eines aussagekräftigen Unternehmenskonzeptes bzw. Businessplans, ebenfalls für Zuschüsse von Arbeitsagenturen und weiteren Förderinstituten entsprechende Vorgaben. Die Beratungsförderungen setzen eine jeweilige Förderzusage per Antrag im Vorfeld voraus.
Auch in Abhängigkeit der ausgewählten Förderungen unterscheiden sich also die Anforderungen. Die Beantragungswege und -schritte sind individuell und spezifisch je nach konkretem Fall. Hierzu unterstützen wir Sie aktiv.
Unser Angebot zur Erlangung von Förderungen
Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Vorhaben und zeigen Ihnen nähere Möglichkeiten zu Förderungen (Förderprogrammen) in einem kostenfreien Erstberatungstermin auf.
Suchen Sie nicht weiter. Starten Sie noch heute mit uns!
Suchen Sie nicht weiter. Starten Sie heute mit uns!
Aus unserem Inhalt
Über uns
Unsere Beratungsleistungen sehen wir als eine persönliche aktive Begleitung für Unternehmer, Gründer und Startups in Berlin und Brandenburg an.

So erreichen Sie uns!
Frank Marggraf Unternehmensberatung
Straße 45 30E
13125 Berlin
Tel: 030-94791146
Mobil: 0171-3070600
Fax: 0171-133070600
Web: www.unternehmerhilfe-berlin.de
Mail: info@unternehmerhilfe-berlin.de