Gründen
durch Nachfolge

Das Bestehende erhalten.
Die Chance, das Ruder zu übernehmen.

Ein bestehendes Unternehmen erfolgreich fortführen

Sehr viele der heutigen Unternehmensinhaber/innen bemühen sich um die Übergabe ihres Unternehmens. Potenzielle/r Kandidat oder Kandidatin ist, wer die Voraussetzungen allgemein sowie branchenspezifisch mitbringt oder gar als Mitarbeiter das Unternehmen bereits gut kennt. Die Gründung durch Unternehmensnachfolge bietet viele Vorteile! Denn entgegen einer Neugründung mit eigenem Konzept, sollte sich das Bestandsunternehmen im Markt bereits positioniert haben. Die vertrieblichen und betrieblichen Grundstrukturen bestehen. Die Form der Gründung mittels Unternehmensnachfolge ist eine besondere und stellt höhere Anforderung. Denn es geht darum, den Fortbestand des Unternehmens im Sinne des/der urspr. Gründer/in sicherzustellen, den Erwartungen der Bestandsmitarbeitern/innen sowie den Finanzgebern gerecht zu werden und selbstverständlich eigene Vorstellungen als Nachfolger/in einzubringen. Du kannst ein Angebot zu einer potenziellen Unternehmensnachfolge gleichermaßen aus bestehender Anstellung oder aus Arbeitslosigkeit heraus angehen. Solltest Du bereits selbständig sein, dann bietet sich Dir eine sinnvolle Erweiterungschance. Gemeinsam sondieren wir zunächst die Ausgangslage und gehen dann die differenzierte Planung und Vorbereitung Deiner Gründung mittels Unternehmensnachfolge an. 1 …, 2 …, 3 … und los!

  • 5Wie ist der konkrete Ablauf?
  • 5 Welche Informationen und Bewertungen sind für das Vorhaben relevant?
  • 5 Ist der Kaufpreis gerechtfertigt?
  • 5Wie gestaltet sich der Übergang der Übernahme?
  • 5 Wie stimme ich mich ab?
  • 5Welche Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung gibt es?

Ausgangssituationen

Gründen durch Nachfolge

aus einer Anstellung

Aus einer Anstellung heraus bieten Planung und Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge die Vorteile zeitlich unangestrengt und finanziell flexibel zu sein. Das bestehende Unternehmen ist zunächst konkreter zu betrachten und die Gegebenheiten sind zu bewerten, bevor die Planung startet.
Gründen durch Nachfolge

aus der Arbeitslosigkeit
(ALG-I/II)

Ein Angebot zur Unternehmensnachfolge bietet sich auch aus der Arbeitslosigkeit heraus. Arbeitsagentur (ALG-I) und Jobcenter (ALG-II) können auch hier den Plan B der Selbständigkeit fördern, um Dich wieder in die Arbeit zu bringen.
Gründen durch Nachfolge

aus einer bestehenden Selbstständigkeit

Sich geschäftlich zu erweitern und gut aufzustellen, das ist allgemeiner Anspruch eines/einer jeden Selbständigen. Hierbei kann ein Angebot zur Unternehmensnachfolge Chancen bieten. Sei es, das eigene Konzept neu auszurichten oder Synergien daraus zu gewinnen.

Ausgangssituationen

Gründen durch Nachfolge

aus einer Anstellung

Aus einer Anstellung heraus bieten Planung und Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge die Vorteile zeitlich unangestrengt und finanziell flexibel zu sein. Das bestehende Unternehmen ist zunächst konkreter zu betrachten und die Gegebenheiten sind zu bewerten, bevor die Planung startet.

Gründen durch Nachfolge

aus der Arbeitslosigkeit
(ALG-I/II)

Ein Angebot zur Unternehmensnachfolge bietet sich auch aus der Arbeitslosigkeit heraus. Arbeitsagentur (ALG-I) und Jobcenter (ALG-II) können auch hier den Plan B der Selbständigkeit fördern, um Dich wieder in die Arbeit zu bringen.

Gründen durch Nachfolge

aus einer bestehenden Selbstständigkeit

Sich geschäftlich zu erweitern und gut aufzustellen, das ist allgemeiner Anspruch eines/einer jeden Selbständigen. Hierbei kann ein Angebot zur Unternehmensnachfolge Chancen bieten. Sei es, das eigene Konzept neu auszurichten oder Synergien daraus zu gewinnen.

Meine Leistungen

Persönliche Aktivbegleitung

Eng und direkt an Deiner Seite. Sicher und verlässlich geführt auf Deinem Weg.

Gründungsberatung (förderfähig)

Der Fokus liegt auf der Planung und dem Grundaufbau. Mithin 1.750€ / 2.800€ Zuschuss (BAFA).

AVGS-Einzelcoaching (förderfähig)

Arbeitsagentur und Jobcenter können die Vorbereitung zum Gründen zu 100% fördern.

Zugang zu Banken, Investoren & Partner

Sichere und verlässliche Kontakte für die Umsetzungen Deines Vorhabens.

Unser Vorgehen

1

Persönlicher Erstkontakt

Wir besprechen dein Anliegen, die Ausgangslage sowie das potenzielle Angebot und lernen uns dabei persönlich kennen.
2

Dein Anliegen konkretisieren

Ich skizziere einen Ablaufplan inkl. Deiner Ziele und den sich Dir und dem Projekt bietenden Möglichkeiten.
3

Förderungen für Dich einholen

Es werden Fördermöglichkeiten für unsere Zusammenarbeit ausgewählt und gemeinsam beantragt.
4

Wir starten unsere Zusammenarbeit und Deine Reise

Im Format Coaching und/oder Beratung (beide förderbar) gehen wir gezielt Sondierung des Angebotes und konkrete Planung deiner Gründungsabsicht an. Ziel ist es, dass Du für das Vorhaben Struktur und Sicherheit gewinnst!
5

Nachbetreuung und weitere Begleitungsmöglichkeiten

Wir halten über die Kernzeit unserer Zusammenarbeit hinaus Kontakt. Weitere Aktivbegleitung bei Bedarf mit Fokus auf Umsetzung und Ausbau

Meine Erfahrungen

„In Projekten rund um eine Unternehmensnachfolge erlebe ich oft informelle und kommunikative Defizite. Fest steht, dass eine Planung und Umsetzung für beide Seiten nur wirkliche Chancen bieten, wenn diese auf Sachlage und auf angemessener Augenhöhe erfolgt.“
Frank Marggraf
Existenz- und Unternehmensberater

durchgeführte Beratungsphasen

%

Erfolg bei Anträgen für Finanzierung und Förderungen

Jahre Erfahrung

Häufig gestellte Fragen

Wie gehe ich vor, wenn sich mir ein scheinbar interessantes Angebot zum Unternehmenskauf bietet?
Im Vorteil bist Du schon einmal dann, wenn Du Mitarbeiter/in in diesem Unternehmen sein solltest. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass Dich Dein Gefühl lenken wird, über das Angebot konkreter zu befinden. Grundsätzlich braucht es erst einmal verlässliche Daten und Informationen, anhand denen Du Dir ein tiefgründigeres Bild über das Unternehmen machst. Lasse Dir das Unternehmensprofil sowie die Bilanzen der letzten 3 Jahre gegen eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung aushändigen. Wichtig auch ist eine vorbehaltslose und neutrale erste Einschätzung: Hole Dir deshalb eine aktive Unterstützung an Deine Seite!
Welche Quellen gibt es, um potenzielle Unternehmensverkäufe ausfindig zu machen?
Zehntausende Unternehmensinhaber/innen sind gegenwärtig auf der Suche nach einer Nachfolgeregelung für ihr Unternehmen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Wege und Informationen über Angebote zur Übernahme bzw. zum Anteilskauf von Unternehmen sind breit gestreut. Im Internet haben sich Portale mit entsprechenden Verzeichnissen spezialisiert. Auch bieten bspw. Geschäftskundenbank oder Steuerberater mithin die Kontaktvermittlung zu potenziellen Unternehmen an. Auch kannst Du ein Gesuch als potenzieller Interessent für eine Unternehmensnachfolge veröffentlichen.
Mein/e Chef/in plant, sich aus der Firma herauszuziehen. Wie ergreife ich die Chance als potenzieller Nachfolger?
Hauptinteresse für Dein/e Chef/in sollte es sicherlich sein, den Fortbestand des Unternehmens abzusichern. Keiner gibt etwas auf, für das er/sie gekämpft hat. Und auch bestehen da „Verpflichtungen“ gegenüber den Bestandskunden, den Mitarbeiter/innen und Geschäftspartner/innen. Nicht selten kommt es vor, dass die sog. Alt-Inhaber selber gar nicht wissen, wie sie die Situation angehen können bzw. sollten. Wenn Du ein grundsätzlich offenes Verhältnis zu ihnen hast, das gehe doch einmal mit Deiner „Idee“ auf Deine/n Chef/in zu. Die Möglichkeiten sind vielfältig und individuell, weshalb eine aktiver Begleitung des Prozesses sinnvoll ist.
Ist der Angebotspreis für den Unternehmenskauf wirklich angemessen?
Jedes Unternehmen hat seinen eigenen aktuellen Wert. Dieser bemisst sich auf Grundlage von Kennzahlen und Werten sowie differenzierten Abwägungen (Chancen, Risiken). So nehmen die Grundlagen und die Angemessenheit des Kaufpreises auch bspw. bei öffentlichen Fördermitteln oder bei Investoren eine wesentliche Rolle ein.
Gibt es Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung und wie komme ich an diese?
Ja. Du benötigst dazu einen Businessplan für Unternehmensnachfolge. Dieser legt den Unternehmensstand als Basis dar und beinhaltet die differenzierte Planung inkl. aller erforderlicher Betrachtungen. Neben dem Unternehmenskaufpreis solltest du mit ganzheitlicher Sicht auch Deine Finanzbedarfe für etwaige zusätzliche Investitionen mit einplanen.

Jetzt ein kostenloses Erstgespräch anfragen

Für den ersten Schritt bedarf es vor allem Mut. Von mir erhälst Du eine ehrliche Einschätzung der Realisierbarkeit Deines Vorhabens und eine tatkräftige Unterstützung bei all Deinen Plänen.

Zum Kontaktformular

Weitere Themen

Businessplan

Dein angestrebter Erfolg.
Er braucht ein tragfähiges Fundament.

Finanzierung und Förderungen

Deine vielfältigen Chancen von finanziellen Unterstützungen.

AVGS-Einzelcoaching

Die Arbeitsagentur fördert die Vorbereitung Deiner Gründung aus der Arbeitslosigkeit.

Förderberatung (BAFA)

Finanziell erleichteter Zugang
zu professioneller Beratung via Zuschuss.